
Melchior Lechter Melchior Lechters Reise nach Indien, Ceylon und Burma, Karton 15, Foto 9, 1910 Herbst (Süden) bis 1911 Frühjahr (Norden)
Von Oktober 1910 bis April 1911 unternahm Melchior Lechter eine Reise in die damals unter britischer Kolonialherrschaft stehenden Länder Indien, Myanmar und Sri Lanka, die zugleich eine Suche nach dem ‚wahren, spirituellen‘ Indien sein sollte. Vor Ort nutzte der Künstler durch die Kolonialisierung geschaffene Strukturen und traf neben europäischen Botschaftern viele reisende Europäer:innen. Mit den Menschen, die in der Region zu Hause waren, kommunizierte er nur wenig. Begleitet wurde er hierbei von einem angeheuerten Diener mit dem Namen Singhoappu, der gebrochen Deutsch sprach. Lechter besuchte mit zahlreichen Tempeln und Kultstätten damals schon klassische Reiseziele und dokumentierte seine Eindrücke mit einer hochmodernen Kodak-Kamera. Tausende Fotografien verdeutlichen sein Interesse an der sakralen Architektur und Kunst. Gelegentlich fotografierte Lechter auch Menschen, die ihm begegneten – teils gegen deren Willen oder ohne Einverständnis. So sei ein halbnacktes Mädchen mehrfach weggelaufen, bis der Vater es zurückholte, damit Lechter ein Foto machen konnte (Lechter 1912, Eintrag zum 15.02.1911). Zudem stammen einige Aufnahmen von Singhoappu, der unter anderem Lechter mehrfach festhielt. Seine Reise inspirierte Lechter zu weiteren Kunstwerken, wie seinem Gemälde „Buddha-Stillleben“ von 1912 (Inventar-Nr. 2492 LM). Die Fotografien der Reise kamen 1939 mit dem Nachlass des Künstlers ins Museum und waren zu diesem Zeitpunkt weder beschriftet noch geordnet. Etwaige Bildtitel wurden durch das Museumsteam anhand des 1912 veröffentlichten Reisetagebuchs rekonstruiert.
Anna Luisa Walter
Krause, Jürgen: Singhoappu. Pagan/Burma, Melchior Lechter auf dem Dach der Ananda-Pagode, 1911 (Westfälisches Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte. Das Kunstwerk des Monats, Dezember 2001), Münster 2001. Krause, Jürgen: Gralssuche in Indien, Ceylon und Burma. Melchior Lechter und die Orientierung an Eurasien im deutschen Kulturleben um 1900, in: Krause, Jürgen / Schütze, Sebastian (Hg.): Melchior Lechters Gegen-Welten. Kunst um 1900 zwischen Münster, Indien und Berlin [Ausst.-Kat. Westfälisches Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte, Münster 2006 / Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin, Stiftung Preußischer Kulturbesitz 2006], Selm/Münster 2006, S. 226–237. Lechter, Melchior: Tagebuch der indischen Reise, Berlin 1912.
© LWL-Museum für Kunst und Kultur, Westfälisches Landesmuseum, Münster
Maße
Höhe 14 cm Breite 8.1 cm
Material
Sepia-Platinpapier, Karton Inventarnummer
Ph 39-366,09 LM Standort
Nicht ausgestellt Verwandte Begriffe
Ähnliche Objekte

Lechter, Melchior
Melchior Lechters Reise nach Indien, Ceylon und Burma, Karton 1, Foto 90

Lechter, Melchior
Melchior Lechters Reise nach Indien, Ceylon und Burma, Karton 6, Foto 54

Lechter, Melchior
Melchior Lechters Reise nach Indien, Ceylon und Burma, Karton 11, Foto 91

Lechter, Melchior
Melchior Lechters Reise nach Indien, Ceylon und Burma, Karton 18, Foto 45