Navigation überspringen

Sammlung Online

LWL-Museum für Kunst und Kultur, Münster
  • Meine Favoriten
  • Anmelden
  • Kontakt
  • Info
  • Werke
  • Künstler:innen
  • Alben
  • Themen
Landschaftsverband Westfalen-Lippe
Landschaftsverband Westfalen-Lippe

Anmelden

Bitte melden Sie sich an, um Ihre Favoriten in einem Album zu speichern, oder um Ihre bereits vorhandenen Alben zu sehen.

Passwort vergessen?

Sie sind noch nicht registriert?

Neues Benutzerkonto anlegen
Fotograf: Ahlbrand-Dornseif, Sabine, Copyright: 1

Ludwig von Langenmantel Die Verhaftung des Chemikers Antoine Laurent de Lavoisier, 1876

Antoine Laurent de Lavoisier (1743–1794) war ein bedeutender französischer Chemiker, der grundlegende Erkenntnisse zur neueren Chemie lieferte und sich auch öffentliche Verdienste erwarb, etwa seit 1771 als Generalpächter der Steuern, 1788 als Administrator der Diskontkasse und Kommissar des Nationalschatzes. Während der Herrschaft Robespierres geriet er jedoch in Misskredit und wurde am 8. Mai 1794 mit der Guillotine hingerichtet.

Der Münchner Historienmaler von Langenmantel inszeniert in seinem Gemälde den Moment der Festnahme Lavoisiers als Akt der Barbarei und des Machtmissbrauchs: Das Labor des Chemikers ist ein dunkler Raum mit roten Steinfliesen und Balkendecke. Lavoisier erscheint rechts neben seinem Herd und vor einer hellen Wand stehend quasi als Lichtgestalt, die unberührt und hoheitsvoll der hereindrängenden und pöbelnden Menge trotzt. Es sind offizielle und bewaffnete Vertreter der Revolution, allen voran ein Kommissar, der ihm ein Schriftstück – den Haftbefehl – präsentiert. Mittig im Vordergrund liegen auf einer Strohmatte wissenschaftliche Utensilien wie Bücher, eine Zange und Glasflaschen, die verdeutlichen, dass sich die Revolution hier gegen einen Vertreter der Künste und Wissenschaften richtet und damit zu verurteilen ist.

Judith Claus
Schenkung des Kunstvereins für die Rheinlande und Westfalen, 1878/79, Schenkung der Stadt Münster
  • 1879 erworben

Maße
Höhe 114 cm Breite 159 cm

Material
Öl, Leinwand
Inventarnummer
285 LM
Standort
Nicht ausgestellt

Verwandte Begriffe

  • Historismus
  • Trikolore
  • Labor
  • Französische Revolution
  • Malerei
  • Tafelmalerei
  • Bild

Ähnliche Objekte

Fotograf: Neander, Hanna, Copyright: 1
Harsewinkel, Franz Wilhelm

Die Auferweckung des Jünglings von Naim

Fotograf: Ahlbrand-Dornseif, Sabine, Copyright: 1
Harburger, Edmund

Die Weinprobe

Fotograf: Ahlbrand-Dornseif, Sabine, Copyright: 1
Biefve, Edouard de

Der Frieden von Cambrai, auch Damenfrieden genannt, am 5. August 1529 zwischen Margarete von Österreich und Luise von Savoyen

Fotograf: Hickstein, Carmen, Copyright: 1
Pohlschmidt, Carl

Album mit Fotos aus Münster und Umgebung, Blatt 87 (Vorderseite), Foto unten links: Blick auf das Denkmal mit der Büste der Dichterin Annette von Droste-Hülshoff an der Kreuzschanze in Münster

LWL-Museum für Kunst und Kultur, Münster

  • Domplatz 10
  • 48143 Münster
  • E-Mail:
  • sammlungonline.mkuk(at)lwl.org
  • Leichte Sprache
  • Impressum
  • Datenschutz

Newsletter des LWL-Museums für Kunst und Kultur, Münster abonnieren

Newsletter abonnieren

Sie werden zur Anmeldung des Newsletters auf die Website des LWL-Museums für Kunst und Kultur, Münster weiter geleitet.

Zur Anmeldung
  • Youtube
  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
Landschaftsverband Westfalen-Lippe