Navigation überspringen

Sammlung Online

LWL-Museum für Kunst und Kultur, Münster
  • Meine Favoriten
  • Anmelden
  • Kontakt
  • Info
  • Werke
  • Künstler:innen
  • Alben
  • Themen
Landschaftsverband Westfalen-Lippe
Landschaftsverband Westfalen-Lippe

Anmelden

Bitte melden Sie sich an, um Ihre Favoriten in einem Album zu speichern, oder um Ihre bereits vorhandenen Alben zu sehen.

Passwort vergessen?

Sie sind noch nicht registriert?

Neues Benutzerkonto anlegen
Fotograf: Neander, Hanna, Copyright: 1

Franz Krüger (1797–1857) Einkleidung bei den 4. preussischen Kürassieren, 1835

Das Gemälde zeigt eine Montierungskammer des vierten preußischen Kürassier-Regiments. Im Zentrum der Darstellung wird gerade ein neuer Rekrut angekleidet. Seine Körperhaltung wirkt krumm und spannungslos, sein Gesicht missmutig. Ein Unteroffizier packt den Rekruten harsch am Kragen. Vorn greift ein Soldat nach dem Kürass, den der Rekrut tragen soll. Links sitzt ein Offizier und beobachtet die Szene, neben ihm steht ein Wachtmeister in Paradekleidung. Hinten wird ein weiterer Rekrut vermessen, während rechts drei Neuankömmlinge noch in Zivilkleidung mit Gepäck warten. Durch das Fenster sind weitere Soldaten zu sehen, im Hintergrund steht die Tür zur Ausrüstungskammer offen. Das 4. Kürassier-Regiment (im Gemälde durch die Kreideschrift auf dem Hut des mittleren Neuankömmlings identifiziert: „4. C R“ = 4. Cürassier-Regiment) war um 1835 in Schlesien stationiert, wo das Gemälde entstanden sein wird. Um 1850 wurde das Regiment dann aber nach Westfalen verlegt, wo es, zunächst noch über verschiedene Städte verteilt, in Münster schließlich 1885 geschlossen stationiert und zum „westfälischen Kürassier-Regiment“ wurde. 1819 – 1833 in Westfalen stationiert, gehörten um 1835 noch einige Leutnants des Regiments dem westfälischen Adel an. Das Bild verdient vor allem Interesse als eine Verbildlichung der allgemeinen Wehrpflicht, die in Preußen 1813 eingeführt worden war: der Staat verlangte von den Untertanen nicht nur Steuern, sondern von den jungen Männern einen zweijährigen Dienst in der Armee. Das missmutige Gesicht und die schlappe Körperhaltung des Rekruten zeigen indes seine Vorbehalte, dass er so energisch angefasst wird. Der Missmut ist also als Demotivation und als Akzeptanz einer unangenehmen Wahrheit zu interpretieren. Luca Bröckelmann Literatur: Beer, Wilfried, Einkleidung bei den vierten Kürassieren 1835, (Westfälisches Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Münster, das Kunstwerk des Monats, November 1984). Reininghaus, Wilfried / Conrad, Horst: Für Freiheit und Recht. Westfalen und Lippe in der Revolution 1848/49. Ausst.Kat. Iserlohn / Bielefeld / Münster 1998/99, Münster 1998, S. 151-152 (Text von Peter Veddeler).
Bröckelmann, Luca

Maße
Höhe 57 cm Breite 71.5 cm

Material
Öl, Leinwand
Inventarnummer
530 LM
Standort
Nicht ausgestellt
Kunstwerk des Monats
KdM_11_1984.pdf

Verwandte Begriffe

  • Malerei
  • Tafelmalerei
  • Bild

Ähnliche Objekte

Copyright: 1
Macke, August

Skizzenbuch Nr. 9, S. 23: Reiter / Reiter / Hinterhand eines Pferdes

LWL-Museum für Kunst und Kultur, Münster

  • Domplatz 10
  • 48143 Münster
  • E-Mail:
  • sammlungonline.mkuk(at)lwl.org
  • Leichte Sprache
  • Impressum
  • Datenschutz

Newsletter des LWL-Museums für Kunst und Kultur, Münster abonnieren

Newsletter abonnieren

Sie werden zur Anmeldung des Newsletters auf die Website des LWL-Museums für Kunst und Kultur, Münster weiter geleitet.

Zur Anmeldung
  • Youtube
  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
Landschaftsverband Westfalen-Lippe