Navigation überspringen

Sammlung Online

LWL-Museum für Kunst und Kultur, Münster
  • Meine Favoriten
  • Anmelden
  • Kontakt
  • Info
  • Werke
  • Künstler:innen
  • Alben
  • Themen
Landschaftsverband Westfalen-Lippe
Landschaftsverband Westfalen-Lippe

Anmelden

Bitte melden Sie sich an, um Ihre Favoriten in einem Album zu speichern, oder um Ihre bereits vorhandenen Alben zu sehen.

Passwort vergessen?

Sie sind noch nicht registriert?

Neues Benutzerkonto anlegen

Bauernkrieg, Blatt 5: Losbruch, 1903

Der siebenteilige Zyklus „Bauernkrieg“ von Käthe Kollwitz entsteht von 1902/03 bis 1908 und thematisiert die Aufstände von Bäuer:innen, Teilen der städtischen Bevölkerung und Bergleuten in Süddeutschland, Thüringen, Österreich und der Schweiz in den Jahren 1524/25, die gegen die Leibeigenschaft und für niedrigere Abgaben kämpften. Angeregt wird Kollwitz durch die Lektüre der illustrierten Volksausgabe der „Allgemeinen Geschichte des großen Bauernkriegs“ des Theologen und Historikers Wilhelm Zimmermann von 1841/91. Das Werk sympathisiert mit den Unterdrückten und wird so zur Inspiration für die Freiheits- und Arbeiterbewegung des 19. Jahrhunderts. Den Höhepunkt des Zyklus stellt das Blatt 5 „Losbruch“ dar: Es zeigt als Hauptfigur die „Schwarze Hofmännin“, welche beinahe die gesamte Bildhöhe einnimmt. Durch die Rückansicht wird sie zur Identifikationsfigur. Sie ist angelehnt an die einzige historisch belegte und namentlich bekannte Frau in der Geschichte des Bauernkriegs: Margarete Renner. Wegen ihres Mannes, einem Hofmann, wurde sie „Hofmännin“ genannt. Sie reißt ihre Arme nach oben, um die Aufständischen anzutreiben. Dabei nimmt ihr Körper eine Bogenform ein, durch die sie die Richtung vorgibt, in die die wütende Menge im Hintergrund stürmt. Die heterogene Meute bewegt sich vom rechten zum linken Bildrand und somit entgegen der üblichen europäischen Leserichtung. Auch die Waffen, die Fahne und das Gras sind entsprechend ausgerichtet und unterstützen die Dynamik.

Anna Luisa Walter
Koselleck, Katharina: Zyklus Bauernkrieg. Überzeugende Bildlösungen und meisterhafte Radierkunst, in: Fischer, Hannelore (Hg.): Käthe Kollwitz – der Werküberblick, 1888–1942, München 2022, S. 88–95; Seeler, Annette: Aufstand! Renaissance, Reformation und Revolte im Werk von Käthe Kollwitz [Ausst.-Kat. Käthe Kollwitz Museum Köln, 2017], Köln 2017; Höper, Corinna: „Saatfrüchte sollen nicht vermahlen werden“ – Käthe Kollwitz, in: Kollwitz – Beckmann – Dix – Grosz. Kriegszeit [Ausst.-Kat. Staatsgalerie Stuttgart, 2011], Tübingen 2011, S. 27–77; Bohnke-Kollwitz, Jutta (Hg.): Käthe Kollwitz – die Tagebücher, Berlin 1989

Maße
59 71.3 51.8 60

Material

Inventarnummer
K 12-01 LM
Standort
Nicht ausgestellt
Kunstwerk des Monats
KdM_08_2022.pdf

Verwandte Begriffe

    Ähnliche Objekte

    Bauernkrieg, Blatt 3: Beim Dengeln

    Bauernkrieg, Blatt 1: Die Pflüger

    Bauernkrieg, Blatt 4: Bewaffnung in einem Gewölbe

    Bauernkrieg, Blatt 7: Die Gefangenen

    LWL-Museum für Kunst und Kultur, Münster

    • Domplatz 10
    • 48143 Münster
    • E-Mail:
    • sammlungonline.mkuk(at)lwl.org
    • Leichte Sprache
    • Impressum
    • Datenschutz

    Newsletter des LWL-Museums für Kunst und Kultur, Münster abonnieren

    Newsletter abonnieren

    Sie werden zur Anmeldung des Newsletters auf die Website des LWL-Museums für Kunst und Kultur, Münster weiter geleitet.

    Zur Anmeldung
    • Youtube
    • Facebook
    • Instagram
    • LinkedIn
    Landschaftsverband Westfalen-Lippe