

Harold H. Knerr The Original Katzenjammer Kids (Comic Section of the New York American), 1916
Der älteste bis heute fortgeführte Comic-Strip ist „The Katzenjammer Kids“. Die Bibliothek des LWL-Museums für Kunst und Kultur besitzt drei Original-Seiten aus der Comic-Beilage des New York American von 1916. Diese eigentlich in Hunderttausenden Exemplaren gedruckten Seiten aus der Sonntagsbeilage einer Tageszeitung sind heute als Originale sehr selten. Der seltsam anmutende Titel geht auf den deutschstämmigen Zeichner Rudolph Dirks zurück, der 1896 für das New York Journal einen Comic-Strip mit Lausbuben-Geschichten im Stile Wilhelm Buschs entwickeln sollte. Das Ziel seines Verlegers William R. Hearst war es, mit der Zielgruppe der deutschstämmigen Einwanderer in New York seine Auflage zu steigern. Der deutsch-amerikanische Kauderwelsch, in dem sich auch die Figuren aus „The Katzenjammer Kids“ verständigen, war typisch für diese Bevölkerungsgruppe. Ähnlich wie die späteren Slap-Sticks in den ersten Stummfilmen sind stereotype Figuren und ein derber Humor in diesen Bildergeschichten ein Garant für den Erfolg in allen Altersklassen und in bildungsferneren Bevölkerungsgruppen. Die heutigen Comic-Serien und Comic-Charaktere sind direkte Nachfahren dieser Beilagen aus amerikanischen Sonntagszeitungen der 1890er Jahre. Literatur: Zangl, Martin: Harold H. Knerr. The Original Katzenjammer Kids (Comic Section of the New York American), 1916, in: LWL-Museum für Kunst und Kultur, Westfälisches Landesmuseum. Das Kunstwerk des Monats August 2017), Münster 2017. Braun, Alexander / Hollein, Max (Hg.): Pioniere des Comics - eine andere Avantgarde (Ausst.-Kat. Schirn Kunsthalle Frankfurt, 2016), Ostfildern 2016.
Martin Zangl
Maße
Höhe 55 cm Breite 42 cm
Material
Papier Inventarnummer
B SAD 1 LM Standort
Nicht ausgestellt Kunstwerk des Monats
KdM_08_2017.pdf