

Kerstiaen de Keuninck Gebirgslandschaft mit der Opferung Isaaks, 1580/1590
Aus einer rauen Gebirgslandschaft öffnet sich ein weitläufiger Blick über ein Tal. Zwei in Distanz voneinander versetzte Berge sind bilddominierend zu beiden Seiten des Bildausschnitts gesetzt. Auf dem schmalen Fußweg bewegen sich Abraham und Isaak, die vor der gewaltigen Kulisse fast zu verschwinden drohen. Erst auf den zweiten Blick vermag der Betrachter zu erahnen, dass die beiden in großer Entfernung – auf dem hell erleuchteten Felsplateau rechts oberhalb der Stadt – simultan dargestellt sind. Die Szene hier ist als die alttestamentliche Opferung Isaaks durch Abraham zu deuten. Laut der Heiligen Schrift verlangte Gott von Abraham, dass er seinen ersehnten einzigen Sohn Isaak als Brandopfer darbringe. Im letzten Augenblick erschien ein Engel, der ihn aufhielt mit den Worten: Da Gott nun wisse, dass Abraham gottesfürchtig sei, solle er einhalten. Das Gemälde steht mit seinem Verständnis von Landschaft in enger Beziehung zur Ausprägung der „Weltlandschaft“, die das Landschaftsporträt des ausklingenden 15. Jahrhunderts weiterentwickelte. Noch im 15. Jahrhundert hatte die Landschaft nur als Kulisse gegolten, die verschiedene Szenen zu einer Einheit verband und diese ihrer Zeitlichkeit enthob. De Keuninck hingegen reduziert das religiöse Ereignis auf eine beiläufig wirkende Begebenheit; tatsächlich erscheint das Motiv wie zufälliges Beiwerk. PK Literatur: Hans Devisscher: Bijdrage tot de studie van de zestiende-eeuwse Vlaamse landschapschilder Kerstiaen de Keuninck, in: Gentse bijdragen tot de kunstgeschiedenis 26, 1984, S. 89–160. Hans Devisscher: Kerstiaen de Keuninck 1560–1633. De schilderijen met catalogue raisonné (Vlaamse schilders uit de tijd van de grote meesters, Bd. 3), Freren 1987. Alain Tapié: Fables du paysage flamand. Bosch, Bles, Brueghel, Bril [Ausst.-Kat. Palais des Beaux-Arts de Lille 2012], Paris 2012.
Patrick Kammann
Leihgabe des Westfälischen Kunstvereins
- 1887 erworben durch den Westfälischen Kunstverein, Leihgabe
Maße
Höhe 50 cm Breite 83 cm
Material
Öl, Eichenholz Inventarnummer
174 WKV Standort
Raum 1.19 Kunstwerk des Monats
KdM_09_2017.pdf