
Matthias Kappers Stillleben mit zwei spielenden Schoßhunden, 1744
Das Stillleben zeigt zwei junge Schoßhunde beim Toben. Sie sind vor einem schweren Tisch dargestellt, welchen sie scheinbar zuvor verwüstet haben. Man erkennt ein einzelnes herunterrollendes Pokalglas, ein bereits auf dem Boden liegendes Becken mit verstreuten glühenden Kohlen und eine zerbrochene Tonpfeife. Zudem weisen ein abgelegter Umhang mit Hut, eine Zeitung und ein Handstock auf den Hausherrn hin, der gerade erst fortgegangen zu sein scheint. Der Hausherr dieser Situation ist der Freiherr Wilhelm Ferdinand von Galen (1690–1769), welcher das Gemälde bei Johann Anton Kappers (1707–1762) oder eher Jodokus Matthias Kappers (1717–1781) in Auftrag gab. Die Malerbrüder porträtierten später auch die Söhne des Wilhelm Ferdinand, auf denen die Kinder die Schoßhunde an der Leine halten (Inv.-Nr. 2103 LM; Inv.-Nr. 2104 LM). Die Zeitung am rechten Rand des Gemäldes trägt die Datierung 1744, dies könnte ebenfalls ein Hinweis auf die Entstehungszeit sein. Ohne ihren Herrn richten die Schoßhunde ein Chaos an. Dadurch kann dieses Stillleben als ein Ausdruck der Notwendigkeit von Herrschaft, Befehl und Gehorsam gemeint sein. Der einzelne Weinpokal weist auf den Hausherrn Wilhelm Ferdinand von Galen als Witwer hin. Seine erste Frau starb 1742, doch er heiratete erst nach dem Tod seines einzigen überlebenden Sohnes 1747 neu, um die Familie fortzusetzen. Ist dieses Gemälde ein Ausdruck von Trauer über den Tod der ersten Ehefrau des Wilhelm Ferdinand von Galen? Oder auf die Notwendigkeit, erneut zu heiraten, um ein Chaos im Haus zu vermeiden? Mara Woltering
Woltering, Mara
Maße
Höhe 122 cm Breite 159 cm
Material
Öl, Leinwand Inventarnummer
2105 LM Standort
Nicht ausgestellt Kunstwerk des Monats
KdM_07_2001.pdfVerwandte Begriffe
Ähnliche Objekte

Kappers, Matthias
Hüftbildnis Clemens August von Galen (1748–1820) als Kind und angehender Domherr im Chorhemd

Kappers, Matthias
Brustbildnis Johann Conrad Schlaun (1695–1773)

Drevet, Pierre
Ganzfigurbildnis Ludwig XIV. König von Frankreich (1638–1715)

unbekannt
Vogelschau des Kartäuserklosters Marienburg in Dülmen-Weddern