
Johannes Gigas „Prodromus Geographicus“ (Atlas für das Erzbistum Köln), 1620
Der „Prodromus Geographicus“ ist der erste Atlas für die Erzdiözese Köln. Er umfasst mehrere doppelseitige kolorierte Kupferstich-Karten für die verschiedenen unter der Metropolitangewalt Kölns stehenden Gebiete, die hauptsächlich im Rheinland und in Westfalen lagen. Die einzelnen Karten bieten mit ihren kleinen Piktogrammen und Symbolen vielfältige topografische Informationen – so etwa die Karte für das Gebiet der Fürstabtei Corvey links der Weser. Das Erscheinungsjahr war 1620, doch wurden die Karten in den folgenden Jahrzehnten auch von anderen Verlagen und in anderen Zusammenhängen als Vorlagen weiterverwendet.
Kartograf war Johannes Gigas, geboren um 1582 in Lügde, Kreis Lippe, als Sohn eines reformierten Predigers und Schulmeisters. Er studierte Medizin, wohl auch Mathematik und Astronomie in Helmstedt, Wittenberg und Basel, wo er 1603 den Doktor in Medizin erwarb. Danach war er für die Grafen von Bentheim tätig, wurde aber – verbunden mit einem Konfessionswechsel – 1616 Leibarzt des Kölner Kurfürsten und Erzbischofs Ferdinand von Bayern (reg. 1612–1650). Wohnhaft jedoch war Gigas in Münster und praktizierte dort bis zu seinem Tod 1637 als Arzt.
Der Nachwelt in Erinnerung bleibt Gigas durch seine detaillierten Karten. Das Gesamtwerk des „Prodromus Geographicus“ allerdings ist, wie auch die einzelnen Karten, heute sehr selten: Nur 12 Drucke sind in unterschiedlichen Zusammenstellungen erhalten. Das vorliegende Exemplar stammt aus der Bibliothek des Klosters Corvey, wie eine handschriftliche Notiz verrät.
Stork, Hans-Walter: Maßstäbe setzende Kartographie. Die Corvey-Karte des Johannes Gigas von 1620, in: Dethlefs, Gerd u. a. (Hg.): Seit 200 Jahren – Westfalen entdecken und erforschen. 200 Einblicke in die Sammlungen des Vereins für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Veröffentlichungen des Vereins für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Münster, Bd. 12), Münster 2025, S. 260f.
- Erworben aus der ehemaligen Bibliothek des Klosters Corvey