Navigation überspringen

Sammlung Online

LWL-Museum für Kunst und Kultur, Münster
  • Meine Favoriten
  • Anmelden
  • Kontakt
  • Info
  • Werke
  • Künstler:innen
  • Alben
  • Themen
Landschaftsverband Westfalen-Lippe
Landschaftsverband Westfalen-Lippe

Anmelden

Bitte melden Sie sich an, um Ihre Favoriten in einem Album zu speichern, oder um Ihre bereits vorhandenen Alben zu sehen.

Passwort vergessen?

Sie sind noch nicht registriert?

Neues Benutzerkonto anlegen
Fotograf: Ahlbrand-Dornseif, Sabine}
Fotograf: Ahlbrand-Dornseif, Sabine}
  • Fotograf: Ahlbrand-Dornseif, Sabine}
  • Fotograf: Ahlbrand-Dornseif, Sabine}

Ida Gerhardi Académi Colarossi, 1893

Ida Gerhardi verfolgte als junge Frau eine künstlerische Karriere, was zu ihrer Zeit nicht selbstverständlich war. Von ihrem Geburtsort Hagen gelangte sie über München nach Paris, wo sie Kurse an privaten Kunstakademien besuchte. Als Frau blieb ihr eine Ausbildung an den großen Kunstakademien verwehrt, und Aktmalerei wurde für Frauen generell als anstößig empfunden. Doch in Paris konnte sich Gerhardi problemlos neben männlichen Kollegen an abendlichen Aktkursen der Académie Colarossi beteiligen. Parallel wurde Unterricht in speziellen Damenklassen angeboten, in denen das Modell bekleidet blieb. Doch Künstlerinnen wie Paula Modersohn-Becker und Ida Gerhardi entschieden sich bewusst für die Männerklasse. Dass eine Teilnahme von Frauen dort eher die Ausnahme gewesen sein muss, bezeugt die 1893 angefertigte Kohlezeichnung Gerhardis von der abendlichen Unterrichtssituation. Unzählige Lampen ermöglichten das Arbeiten auch bei Dunkelheit. Während der Blick ihrer Mitschüler:innen nach vorne gerichtet ist, entschied Gerhardi sich für eine gegenläufige Perspektive. Für sie scheint die Situation des gemeinsamen Unterrichts Bedeutung gehabt zu haben. Das durch die Lampen erzeugte, schummrige Hell-Dunkel übersetzte sie anhand unterschiedlicher Graukontraste durch die Schraffur. Ausgespart bleiben die ovalen Lampenöffnungen, die über den Köpfen schweben. Ihr Abglanz erhellt die Gesichter und Kleidung der Studierenden.

Patricia Nünning

Conzen, Susanne / Möller, Hilke Gesine / Trox, Eckhard (Hg.): Ida Gerhardi. Deutsche Künstlerinnen in Paris um 1900 [Ausst.-Kat. Städtische Galerie, Lüdenscheid 2012 / Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte, Oldenburg 2012], München 2012.

Gutbrod, Helga (Hg.): Die Malweiber von Paris. Deutsche Künstlerinnen im Aufbruch [Ausst.-Kat. Edwin-Scharff-Museum, Neu-Ulm 2015 / Kunsthalle Jesuitenkirche, Aschaffenburg 2016], Berlin 2015.

  • bis 1927 Ida Gerhardi
  • 1927–1992 Nachlass der Künstlerin/Malve Steinweg, Lüdenscheid, erworben durch Erbgang
  • 1992 erworben durch Schenkung von Malve Steinweg, Lüdenscheid

Maße
Höhe 47.4 cm Breite 61.5 cm

Material
Kohle, Papier
Inventarnummer
KdZ 4113 LM
Standort
Nicht ausgestellt

Verwandte Begriffe

  • Studium
  • Atelier
  • Kunstakademie
  • Künstler
  • Zeichenkunst
  • Zeichnung

Ähnliche Objekte

Fotograf: Neander, Hanna, Copyright: 1
Gerhardi, Ida

Selbstbildnis

Fotograf: Neander, Hanna, Copyright: 1
Gerhardi, Ida

Frau Emilie Turck im Garten

Fotograf: Neander, Hanna, Copyright: 1
Gerhardi, Ida

Chanteuse (Madame de Riau)

Fotograf: Ahlbrand-Dornseif, Sabine, Copyright: 1
Gerhardi, Ida

Apachenkneipe II

LWL-Museum für Kunst und Kultur, Münster

  • Domplatz 10
  • 48143 Münster
  • E-Mail:
  • sammlungonline.mkuk(at)lwl.org
  • Leichte Sprache
  • Impressum
  • Datenschutz

Newsletter des LWL-Museums für Kunst und Kultur, Münster abonnieren

Newsletter abonnieren

Sie werden zur Anmeldung des Newsletters auf die Website des LWL-Museums für Kunst und Kultur, Münster weiter geleitet.

Zur Anmeldung
  • Youtube
  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
Landschaftsverband Westfalen-Lippe