Lucas Cranach, der Ältere Bildnis von Martin Luther (1483–1546), um 1525/26
Lucas Cranach d. Ä. (um 1472/75–1553) war seit 1504 als Hofmaler des sächsischen Kurfürsten Friedrichs III. „des Weisen“ (1463–1525) in Wittenberg und Freund des Reformators Martin Luther (1483–1546), sogar am 13. Juni 1525 Trauzeuge bei der Hochzeit Luthers mit Katharina von Bora (1499–1552). Luther war nach einem Bekehrungserlebnis – während eines Gewitters war ein Blitz in seiner Nähe eingeschlagen – 1505 Augustinermönch in Erfurt geworden, 1507 Priester. 1512 Doktor der Theologie und erhielt einen Lehrstuhl für Bibelauslegung in Wittenberg. Sein Nachdenken über Gnade und Buße ließ ihn zum Kritiker der Ablasspraktiken werden: nicht eine Geldzahlung, sondern Buße und Gottes Gnade retteten nach seiner Einsicht die Seele. Er protestierte gegen aggressive Ablasspredigten 1517 bei dem zuständigen Diözesanbischof, dem Magdeburger Erzbischof Albrecht von Brandenburg (reg. 1513–1545). Luther wollte die kirchliche Praxis strikt am Evangelium orientieren; so geriet er in Konflikt mit der Papstkirche, die ihn 1520 mit dem Kirchenbann belegte. Luther forderte das Priestertum aller Gläubigen, wollte die Zahl der Sakramente von sieben auf zwei, Taufe und Abendmahl beschränken, weil nur diese „evangelisch“ seien. Luther lehnte auch klösterliches Leben und das Zölibat ab und heiratete eine frühere Nonne. Sein Versuch einer Kirchenreform scheiterte. Dank der Unterstützung weltlicher Obrigkeiten, die damit selbst die Kirchenaufsicht übernehmen wollten, entstand schließlich eine eigene Kirche. Das Porträt zeigt ihn in der schlichten Tracht eines Geistlichen. Die große Nachfrage nach Bildnissen des Reformators führte dazu, dass dieses Gemälde mit dem Bildnis von Luthers Ehefrau als Gegenstück in mindestens neun Exemplaren bekannt ist – Teil einer Massenproduktion der Cranach-Werkstatt in Wittenberg.
Gerd Dethlefs
Stamm, Rainer u. a. (Hg.): Lucas Cranach der Schnellste [Ausst.-Kat. Kunsthalle Bremen 2009], Bremen 2009, Nr. 1-5, hier Nr. 4-5.
Leihgabe der Bundesrepublik Deutschland
- seit 1968 Dauerleihgabe der Bundesrepublik Deutschland
Maße
Höhe 37 cm Breite 24.4 cm
Material
Öl, Eichenholz Inventarnummer
1232 BRD Standort
Raum 1.14 Kunstwerk des Monats
KdM_04_1979.pdf