



Lovis Corinth (1858–1925) Bildnis Fritz Thieme, 1919
Der Maler, Zeichner und Grafiker Lovis Corinth zählt gemeinsam mit Max Liebermann (1847–1935), Ernst Oppler (1867–1929) und Max Slevogt (1868–1932) zu den bedeutendsten und einflussreichsten Vertretern des deutschen Impressionismus. In seinen späteren Werken, wozu auch die Arbeit „Bildnis Fritz Thieme“ aus dem Jahr 1919 gezählt werden kann, wurde Corinth aber auch durch den Stil des Expressionismus beeinflusst. Dieses Brustbild zeigt Fritz Thieme (unbekannt–1951), mit vor der Brust verschränkten Armen frontal in Richtung der Betrachtenden blickend. Der Dargestellte war Versicherungsdirektor und zugleich Logenmeister der Münchener Johannesloge „In Treue fest“, deren Mitglied auch Corinth war. Ein zweites Bildnis Fritz Thiemes von Corinth befindet sich im Niedersächsischen Landesmuseum in Hannover, das einen engeren Ausschnitt des Kopfes zeigt.
Die Provenienz des Gemäldes ist bislang nicht lückenlos geklärt. Nahe liegt, dass sich das Bildnis des Logenmeisters zunächst im Besitz der Loge befunden hat. Paul Heilbronner (1904–1980) erwarb das Gemälde spätestens 1932. Dieser sah sich 1936 aufgrund der politischen Entwicklungen in Deutschlang gezwungen, nach Florenz zu emigrieren, und landete schließlich 1939 in den USA. Dort änderte er seinen Namen in Paul Milton Laporte. 1949 publizierte Laporte einen Aufsatz über Corinth, in dem er das Gemälde als in seiner eigenen Sammlung befindlich angab. Das Westfälische Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte kaufte dieses Werk 1957 aus dem Kunsthandel.
LWL-Museum für Kunst und Kultur (Hg.): Die Gemälde der Moderne 1900 bis 1960. Die Sammlungen des LWL-Museums für Kunst und Kultur in Münster [Best.-Kat. LWL-Museum für Kunst und Kultur, Münster 2023], Petersberg 2023. S. 107f.
- wohl 1919–o. J. (mind. 1926) Loge "in Treue fest", München
- [...]
- o. J.– mind. 1949 Paul Heilbronner/Paul Milton Laporte (um 1939 umbenannt), Minneapolis, USA
- [...]
- um 1939 Westermann Gallery, New York City, in Kommission?
- [...]
- o. J.–1957 Wolfgang Ketterer, Stuttgart
- 1957 erworben
Verwandte Begriffe
Ähnliche Objekte

Umarmung

Charlotte Berend im Liegestuhl

Skizzenbuch Nr. 37 A, S. 33: Don Quichotte und Sancho Pansa / Mädchenakt mit Tuch, frei nach Lovis Corinth, "Die Geburt der Venus", 1896 / Akt mit erhobenen Armen / Kopf eines Pfeiferauchers / Mann mit zwei Kindern / Skizze eines Mannes in lebhafter Bewegung / Sitzender Akt vom Rücken, Torso / Kind, Halbfigur / Zweikampf / Halbfigur? / Kopf des Don Quichotte / Paar mit Kind im Freien, frei nach Jacques Callot, Radierung / Männer im Gespräch / Halbfigur eines Mannes / Leute am Verkaufsstand / Zwei Männerakte mit Eimer / Beschneidung Christi, nach Jaques Callot, Radierung, um 1631, aus der folge "Die Wunder der Passion" / Spaziergänger / Der Kranke heilende Hl. Sulplitius, frei nach Jacques Callot, Radierung / Zwei Frauen mit Garben

Melancholie: Stromer im Regenbogen (Vs.), Oberkörper einer Frau im roten Kleid (Rs.)