


Peter August Böckstiegel Kirschbäume im Winter, 1924
Mit der Heimat verbunden lassen sich im Œuvre von Peter August Böckstiegel, einemVertreter des Westfälischen Expressionismus, stetig Bezüge zum ländlichen Leben finden. In Arrode, einer kleinen Stadt in der Nähe von Halle in Westfalen, aufgewachsen behält er sein Leben lang eine emotionale Beziehung zur Region. Die dortige Landschaft ist Ursprung seiner Inspiration.
Auf dem Gemälde „Kirschgarten im Winter“ist eine verschneite Baumlandschaft dargestellt. Die einzelnen, aus dem Boden hervortretenden, Baumstämme streben in den Himmel. Die Äste und Zweige verbinden sich miteinander. Durch ihre Wipfel hindurch lassen sich am Horizont einzelne Häuser auf der rechten Bildhälfte erkennen. Auffällig ist die Farbgebung. Während der Boden und Teile der Äste in einem winterlichen Weiß erscheinen, sind in der unteren Bildhälfte neben den Lokalfarben auch Ultramarin, Gelb und Zinnober zu erkennen. Im oberen Bereich des Werkes sind es besonders die Töne Gelb, Orange und Grün, die dominieren. Durch die kontrastreichen Farben entsteht ein expressives Bild, dessen Wirkung durch den Farbauftrag unterstrichen wird. Die Verwendung eines Spachtels beim Aufbringen der Ölfarbe erzeugt eine Art Relief auf der Leinwand.
Böckstiegels ausdrucksvolle Umsetzung einer Naturdarstellung verdeutlicht seinen Bezug zum Expressionismus. Neben seinem Kontakt zu expressionistischen Künstlern war insbesondere Vincent van Gogh und dessen Nähe zu ländlichen Inhalten Vorbild für seine Kunst. Greift er durch die intensive Farbgebung und die ursprüngliche Landschaft eindeutig seine Vorbilder auf, lässt sich jedoch auch die Eigenständigkeit in seinem Werk erkennen. Es zeigt eine Loslösung vom Gegenstandsbezug und führt zu einer abstrakt erscheinenden Ausführung. Die Erfahrung eines Wintertages wird in Böckstiegels Werk zu einer Landschaft des inneren Erlebens.
Riedel, David (Hg.): Peter August Böckstiegel: Die Gemälde. 1910-1951, München 2014, S. Farbabb. S. 134, Nr. 135.
Bußmann, Klaus (Hg.): Durchfreuen der Natur. Blumen, Gärten, Landschaften. August Macke und die Expressionisten in Westfalen [Ausst.-Kat. Westfälisches Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Münster 1994], Paderborn 1994.
Güse, Ernst Gerhard (Hg.): Peter August Böckstiegel. Retroperspektive zum 100. Geburtstag [Ausst.-Kat. Westfälisches Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Münster 1989], Münster 1989.
Bänfer, Carl: Peter August Böckstiegel, Kirschgarten im Winter, 1924 (Westfälisches Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte. Das Kunstwerk des Monats, Januar 1965), Münster 1965.
- 1951–1961 Nachlass des Künstlers/Hanna Böckstiegel, Werther-Arrode
- 1961 erworben