



Gabriel Bodenehr (1673-1765) Flugblatt auf den Frieden von Passarowitz 21. Juli 1718, nach 1718-07-21 – 1719
Im Juli 1718 schlossen der Römisch-Deutsche Kaiser Karl VI. und der Sultan den Frieden von Passarowitz. Nachdem die Kaiserlichen unter dem Prinzen Eugen Temeswar und Belgrad erobert hatten, konnten sie den habsburgischen Machtbereich bis nach Nordserbien und in die Walachei ausdehnen, so weit wie nie zuvor und danach. Der Frieden erlebte daher ein lebhaftes publizistisches Echo: dieses große in Augsburg produzierte Flugblatt brachte den ganzen Vertragstext in deutscher Übersetzung und oben einen großen Plan des Verhandlungsortes. Im Winkel zwischen der Donau (links) und dem Nebenfluss Mlava (oben), zwischen den Zeltlagern der Türken (oben links) sowie der Kaiserlichen und der Venezianer (unten rechts im Dorf Passarowitz), stehen die Verhandlungszelte: im Zentrum das lange „Konferenzzelt“, zwischen den Zelten der Türken oben und der Kaiserlichen unten; seitlich liegen die Zeltgruppen der Vermittler, der Niederländer und der Briten. Die geometrische Anordnung der Zelte zueinander war programmatisch. Sie sollte die zeremonielle Gleichrangigkeit der Delegationen sichtbar machen. Als Nachfolger des Kaisers von Byzanz führte der „Groß-Sultan“ den Titel eines Kaisers von Ostrom. Die Vermittler überwachten das Zeremoniell und das Grundprinzip des Vertrags: Der augenblickliche Besitzstand wurde als Ergebnis des Krieges festgeschrieben. Denn man verstand den Krieg als Gottesurteil und legte danach die Grenzen fest. Die Vertragsdauer war auf 24 Jahre befristet, denn aus türkischer Sicht konnte man keinen echten Frieden mit Ungläubigen schließen, nur befristete Waffenstillstände, wenn diese mit einer Tributzahlung an den Sultan verbunden waren. Als Tribut werteten die Türken den Austausch von Großbotschaftern, die Geschenke überbrachten. Auch in Westfalen nahm man den Frieden zur Kenntnis, und so gelangte das Blatt vor 1900 in die Sammlung des Altertumsvereins. Es ist das einzige bisher bekannte Exemplar. GD Literatur: Dethlefs, Gerd: Gabriel Bodenehr d. Ä. und Johann Jakob Lotter d.Ä.: Flugblatt auf den Frieden von Passarowitz (21. Juli 1718), 1718 (LWL-Museum für Kunst und Kultur. Westfälisches Landesmuseum, Münster, Das Kunstwerk des Monats Juli 2018). Bömer, Alois: Verzeichnis der Karten, Pläne und Ansichten in der Bibliothek des Altertumsvereins zu Münster, in: Westfälische Zeitschrift Bd. 62, Münster 1904, I S. 218-240, hier S. 240 Nr. 232.
Gerd Dethlefs
Leihgabe des Vereins für Geschichte und Altertumskunde Westfalens Abteilung Münster e. V.
Maße
Höhe 72 cm Breite 49.9 cm Höhe 33.5 cm Breite 49.1 cm
Material
Papier Inventarnummer
C-24692 AV Standort
Nicht ausgestellt Kunstwerk des Monats
KdM_07_2018.pdf