Navigation überspringen

Sammlung Online

LWL-Museum für Kunst und Kultur, Münster
  • Meine Favoriten
  • Anmelden
  • Kontakt
  • Info
  • Werke
  • Künstler:innen
  • Alben
  • Themen
Landschaftsverband Westfalen-Lippe
Landschaftsverband Westfalen-Lippe

Anmelden

Bitte melden Sie sich an, um Ihre Favoriten in einem Album zu speichern, oder um Ihre bereits vorhandenen Alben zu sehen.

Passwort vergessen?

Sie sind noch nicht registriert?

Neues Benutzerkonto anlegen
Fotograf: Ahlbrand-Dornseif, Sabine}
Fotograf: Ahlbrand-Dornseif, Sabine}
  • Fotograf: Ahlbrand-Dornseif, Sabine}
  • Fotograf: Ahlbrand-Dornseif, Sabine}

unbekannt Apostel Johannes der Evangelist vom Westportal der "Überwasser-Kirche" in Münster, um 1370/1374

Mit dem Figurenzyklus vom Westportal der ehemaligen Frauenstiftskirche St. Maria trans aquae (das heißt jenseits der Aa; »Überwasser«) hat sich in Münster ein international herausragendes Ensemble hochgotischer Bildhauerkunst erhalten. Die überlebensgroßen Skulpturen wurden um 1370/74 von der Äbtissin Heilwigis von Wevelinghofen (gest. 1388) mit Unterstützung der zum Stift zählenden Gemeinde in Auftrag gegeben. Woher der Künstler beziehungsweise die ausführende Werkstatt stammt ist nicht urkundlich überliefert. Der qualitätvolle, an Bildwerke der französischen Hofkunst erinnernde Figurenstil spricht für das unter französischen Einfluss stehende Maasgebiet. Gut vergleichen läßt sich unsere Madonna z.B. mit einer Marmor-Muttergottes aus Lüttich in der Kathedrale in Antwerpen aus der Zeit um 1340. Nach französischem Vorbild war die Marienfigur am Mittelpfeiler (Trumeau) des zweitürigen Westportals platziert; je vier in der Portalrahmung (Gewände) stehende Apostel wandten sich ihr zu – angeführt vom jugendlichen Johannes, der den Mund singend geöffnet hat. Die Ausrichtung auf die Gottesmutter kommt in der eleganten Drehung der Körper und der raffinierten Gestaltung der Gewänder zum Ausdruck. Die Apostel Petrus und Paulus waren, ebenfalls nach innen blickend, außerhalb des Portaltrichters angebracht. Die ausdrucksvollen Gesichter der Apostel scheinen von der Freude über die Teilhabe an der Heilsgeschichte beseelt. Durch die Wiedertäufer zerstört und erst 1902 wieder aufgefunden, stehen die »Überwasserfiguren« beispielhaft für den fruchtbaren kulturellen Austausch Westfalens mit den benachbarten Regionen.
Petra Marx

Marx, Petra: Maria und zehn Apostel vom Westportal der "Überwasserkirche" in Münster, um 1370/74, in: Arnhold, Hermann (Hg.): Einblicke, Ausblicke. 100 Spitzenwerke im neuen LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster [Best.-Kat. LWL-Museum für Kunst und Kultur, Münster 2014], Köln 2014, S. 66f.

Brußke, Karen: Studien über die Portalfiguren der Liebfrauen-Überwasserkirche in Münster, in: Westfalen. Hefte für Geschichte, Kunst und Volkskunde, 77, 1999, S. 391–404.

Poeschke, Joachim: Liebfrauen-Überwasser, in: Poeschke, Joachim u. a. (Hg.): Mittelalterliche Kirchen in Münster, München 1993, S. 176–181.

Maße
Höhe 195 cm Breite 50 cm Tiefe 40 cm

Material
Baumberger Sandstein
Inventarnummer
D-135 LM
Standort
Raum 1.05
Kunstwerk des Monats
KdM_11_2008.pdf

Verwandte Begriffe

  • Skulptur
  • Portalskulptur
  • Statue

Ähnliche Objekte

Fotograf: Ahlbrand-Dornseif, Sabine, Copyright: 1
unbekannt

Zeichenbesteck von Franz Arnold Matthias Boner (1723–1813)

Fotograf: Ahlbrand-Dornseif, Sabine, Copyright: 1
unbekannt

Thronende Maria mit Schleier und stehendem Kind

Fotograf: Ahlbrand-Dornseif, Sabine, Copyright: 1
unbekannt

Medaille auf Johann von Hoya, Fürstbischof von Münster (1566–1574), Osnabrück (1553–1574) und Paderborn (1568–1574)

Fotograf: Neander, Hanna, Copyright: 1
unbekannt

Vortrageschwert („Bidenhänder“) der Leibgarde des Herzogs Julius von Braunschweig-Wolfenbüttel (reg. 1568–1589) in Minden

LWL-Museum für Kunst und Kultur, Münster

  • Domplatz 10
  • 48143 Münster
  • E-Mail:
  • sammlungonline.mkuk(at)lwl.org
  • Leichte Sprache
  • Impressum
  • Datenschutz

Newsletter des LWL-Museums für Kunst und Kultur, Münster abonnieren

Newsletter abonnieren

Sie werden zur Anmeldung des Newsletters auf die Website des LWL-Museums für Kunst und Kultur, Münster weiter geleitet.

Zur Anmeldung
  • Youtube
  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
Landschaftsverband Westfalen-Lippe