Navigation überspringen

Sammlung Online

LWL-Museum für Kunst und Kultur, Münster
  • Meine Favoriten
  • Anmelden
  • Kontakt
  • Info
  • Werke
  • Künstler:innen
  • Alben
  • Themen
Landschaftsverband Westfalen-Lippe
Landschaftsverband Westfalen-Lippe

Anmelden

Bitte melden Sie sich an, um Ihre Favoriten in einem Album zu speichern, oder um Ihre bereits vorhandenen Alben zu sehen.

Passwort vergessen?

Sie sind noch nicht registriert?

Neues Benutzerkonto anlegen
Fotograf: Neander, Hanna, Copyright: 1

Carel Allard Ansicht der Stadt Münster von Westen (Zustand um 1649), um 1675/1678

„MONASTERIUM URBS EPISCOPALIS POTENTISSIMA ET AMPLISSIMA METROPOLIS WESTFALORUM“ – Die bischöfliche Stadt Münster, die mächtigste und bedeutendste Metropole der Westfalen. So steht es über der großformatigen, von vier Kupferstichplatten gedruckten Stadtansicht Münsters im Zustand von um 1649. Es ist die Stadt des Westfälischen Friedenskongresses der Jahre 1644 bis 1649, die hier ein niederländischer Verleger gut eine Generation später publik machte. Neben dem Stadtwappen rechts findet sich links auch das Wappen des damaligen Stadtherrn, des münsterischen Fürstbischofs und Kölner Kurfürsten Ferdinand von Bayern (reg. 1612–1650). Unterhalb der Ansicht steht auf Latein, Deutsch, Französisch und Niederländisch zudem eine „Beschreibung der Stad Munster“, gedruckt bei Pieter van der Aa (1659–1733) in Leiden.

Die Ansicht von Westen – es gibt eine davon abgeleitete, fast gleichzeitige Ansicht von Osten – zeigt aus leicht erhöhter Perspektive eine detaillierte Stadtsilhouette, deren markanteste Gebäude jeweils beschriftet sind. Dominant ist hier die Stadtbefestigung, inklusive der Bastionen der um 1637 angelegten „Judenschanze“ am Frauentor und der vor dem Neuwerk sowie der „Hornwerke“ vor dem Aegidiitor von 1634 und vor dem Jüdefelder Tor von 1632/33.

Es handelt sich hierbei allerdings nur um die vergrößerte und ergänzte Kopie einer älteren Stadtansicht, nämlich eines 1618 in Köln von Gerhard Altzenbach (vor 1590–nach 1658) nach einer Zeichnung des münsterischen Malers Nikolaus tom Ring († 1621) herausgegebenen Kupferstichs.

Stefan Kötz

Dethlefs, Gerd: Monasterium urbs episcopalis potentissima. Ansichten der Stadt Münster um 1649, in: Ders. u. a. (Hg.): Seit 200 Jahren – Westfalen entdecken und erforschen. 200 Einblicke in die Sammlungen des Vereins für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Veröffentlichungen des Vereins für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Münster, Bd. 12), Münster 2025, S. 284f.

Leihgabe des Vereins für Geschichte und Altertumskunde Westfalens Abteilung Münster e. V.
  • Erworben um 1873/74

Maße
Höhe 58 cm Breite 208.1 cm Höhe 41.1 cm Breite 205.6 cm

Material
Papier
Inventarnummer
C-9791 AV
Standort
Raum 0.02- Studioausstellung

Verwandte Begriffe

  • Druckgrafik
  • Einblattdruck
  • Reproduktionsgrafik
  • Druck

LWL-Museum für Kunst und Kultur, Münster

  • Domplatz 10
  • 48143 Münster
  • E-Mail:
  • sammlungonline.mkuk(at)lwl.org
  • Leichte Sprache
  • Impressum
  • Datenschutz

Newsletter des LWL-Museums für Kunst und Kultur, Münster abonnieren

Newsletter abonnieren

Sie werden zur Anmeldung des Newsletters auf die Website des LWL-Museums für Kunst und Kultur, Münster weiter geleitet.

Zur Anmeldung
  • Youtube
  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
Landschaftsverband Westfalen-Lippe