
Pierre Michel Alix Brustbildnis Joseph Agricol Viala (1780-1793), o.J. (um 1793/94)
Das Blatt aus dem Porträtarchiv Diepenbroick ist auf dem Höhepunkt der Französischen Revolution entstanden. Es zeigt den jugendlichen Joseph Agricol Viala, der während der Aufstände gegen die Republik getötet wurde. Mit der Machtübernahme der Jakobiner 1793 mobilisierte Robespierre die ganze Nation, sogar Kinder. Der knapp dreizehnjährige Viala gehörte zu einem Kinderbataillon; Robespierre selbst propagierte im Mai 1794 seine Verehrung als „Märtyrer der Freiheit“. Das Fantasiebildnis zeigt den Jungen mit einem Beil, mit dem er im Juli 1793 ein Haltetau von Booten der Rebellen zerschlug – genau wie einen christlichen Heiligen mit seinem Attribut. Genauso wurde der junge Husar Joseph Bara verehrt – beide Kinder sollten auf Wunsch Robespierres im „Panthéon“, die Ruhmeshalle der größten Franzosen, begraben werden. Das Fest war aber auf den 10. Juli 1794 gelegt, an dem Robespierre hingerichtet wurde. Erst danach stellte sich heraus, dass Vialas Tod von seinem Onkel als Heldentat erfunden worden war – Fake News. GD Literatur: Kessemeier, Siegfried / Krause, Jürgen: Köpfe der Französischen Revolution. Graphische Bildnisse aus dem Porträtarchiv Diepenbroick (Bildhefte des Westfälischen Landesmuseums für Kunst und Kulturgeschichte, Bd. 27), Münster 1989, Nr. 67–68. Dethlefs, Gerd: Pierre Michel Alix nach Jean-François Sablet: Brustbild Joseph Agricol Viala (1780–1793), um 1794 (LWL-Museum für Kunst und Kultur. Westfälisches Landesmuseum, Münster, Das Kunstwerk des Monats Januar 2018).
Porträtarchiv Diepenbroick
Maße
Höhe 25.3 cm Breite 19.6 cm
Material
Papier Inventarnummer
C-24603 PAD Standort
Nicht ausgestellt Kunstwerk des Monats
KdM_01_2018.pdf Kunstwerk des Monats
https://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb36650203v