
Heinrich Aldegrever Brustbildnis von Martin Luther, 1540
Der Soester Kupferstecher Heinrich Aldegrever reproduziert hier ein Bildnis Luthers, das der Wittenberger Maler Lucas Cranach d.Ä. wohl 1532 von Luther zusammen mit dem als Gegenstück gearbeiteten Brustbild von Luthers Kollegen und Mitarbeiter Philipp Melanchthon (1497-1560) anfertigte. Cranachs Gemälde wurden von seiner Werkstatt oft kopiert, auch in dem Kleinformat dieses gegenseitigen Reproduktionsstiches. Wo Aldegrever die Vorlage sah, ist ungeklärt. Der Reformator ist mit Talar als Geistlicher und visionärer Gelehrter charakterisiert, mit dem für ihn typischen Barett. Die Überschrift zitiert Psalm 55,23: "Wirf Dein Anliegen auf den Herrn, der wird Dich versorgen (nähren)" - und lautet dann weiter: "und wird den Gerechten in Ewigkeit nicht wanken lassen". Damit wird das Gottvertrauen Luthers ebenso charakterisiert wie seine Standhaftigkeit. Das lateinische Gedicht unten besagt, Luther habe "mit göttlicher Stimme Christus in Schutz genommen" und den "durch Kultgebräuche bedrängten Glauben wiederhergestellt". Das Bildnis zeige das Gesicht des Abwesenden, wäre er hier, könne ihn sich niemand besser vergegenwärtigen. Text und Bild machen das Blatt zu einem Propagandabild; Soest hatte schon 1531 die Reformation angenommen; ein Jahr nach Minden. Allerdings wurde 1548 der alte Glaube mit Gewalt wieder eingeführt, und erst nach 1552 erfolgte wieder die Zulassung reformatorischer Predigt. Die lutherische Kirchenordnung galt ab 1563 wieder in Soest und in der Börde, während die Klosterkirchen in Soest und auch das Stift St. Patrokli katholisch blieben. Soest spiegelt die fortan bestehende konfessionelle Vielfalt in Westfalen: während die Bistümer Köln, Münster und Paderborn (wieder) katholisch wurden, herrschte im brandenburgisch-preußischen Westfalen (Mark, Minden-Ravensberg, Tecklenburg) das lutherische und reformierte Bekenntnis. TS / GD Literatur: Geck, Albrecht: Von Cranach zur BILD-Zeitung – 500 Jahre Wandlung des Lutherbildnisses als Spiegel der Kirchen- und Kulturgeschichte in: Doerk, Elisabeth (Hg.): Reformatio in Nummis. Luther und die Reformation auf Münzen und Medaillen [Ausst.Kat.]. Eisenach 2014, S. 81. Luckhardt, Jochen: Heinrich Aldegrever und die Bildnisse der Wiedertäufer [Ausst.Kat. Westfälisches Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte 1985]. Münster 1985, Nr. 10. Wex, Reinhold: Luthers und anderer Konterfei [Ausst.Kat.]. Braunschweig 1996, S. 23-25 Nr. 13.
Gerd Dethlefs & Tabea Sethmann
- 1909 erworben
Maße
Höhe 17.2 cm Breite 12.5 cm
Material
Papier Inventarnummer
C-5055 LM Standort
Nicht ausgestellt