Gabriel Bodenehr (1673-1765)
Biografie
Biogramm: Übernahm 1717 den Verlag Stridbeck und brachte dessen topograph. Werke neu heraus. Die Verlags-Gesch. erklärt sich nur aus der engen Beziehung zu dieser Familie. Bereits in den 1680er Jahren wurden bei Johann Georg B. (6) die Arbeiten von Johann I Stridbeck (1641-1716) verlegt, da dieser selbst in Schuldhaft war. Dann gründete dessen Sohn Johann II (1666-1714) ein eigenes Haus, um die Arbeiten des Vaters vertreiben zu können, die zu den hist. wichtigsten in der Merian-Nachfolge gehören. 1717, nach dem Tod von Johann I Stridbeck, führte Gabriel I B. die Geschäfte weiter. Damit gingen sämtl. Druckplatten in seinen Besitz über, die er - unter Änderung der Signatur - wieder verwendete. Nach Bedarf ergänzte B. die Folgen durch eigene Stiche. Um 1758 erwarb Georg Christoph Kilian (1709-1781) den Verlag und veröffentlichte schließlich die Hauptwerke unter seinem Namen. Von Stridbeck übernommen und weiter aufgelegt: Tabulae Geographicae...Land und See Carten... Aller Reiche ..., 1682; Geographisches A.B.C. .., wohl 1682; Theatrum Der Vornehmsten Staedte und Oerter in der Schweitz, um 1700; Tabulae historico-genealogicae ..., ca. 1712. Verwendung Stridbeckscher Platten in Neuausgaben: 'Curioses Staats- und Kriegs-Theatrum...' (anläßl. des Span. Erbfolgekrieges um 1703 entstanden und von B. in vielen aktualisierten Auflagen mit wechselnden Kriegsschauplätzen bis ca. 1740 ed.); 'Atlas Curieux oder Neuer und Compendieuser Atlas...' (Slg von 102 verstreuten Einzelkarten Stridbecks mit Nachträgen von B. in vielen Auflagen von ca. 1717-38); 'Europens Pracht und Macht ... worinnen ... Stätte, Festungen, Schlösser, Klöster ... vermittelst ... Prospecte, Sambt kurzer geographischer Beschreibung ... Vorgestellet werden ...', Teil 1: 200 Bll., Teil 2: 100 Bll., Augsburg ca. 1720 (Repr. Unterschneidheim 1972); 'Force d'Europe, oder Die Merckwürdigst und Fürnehmste ... Staette, Vestungen, Seehaefen, Paesse, Camps de Bataille, in Europa ... in 200. Grundrissen ...', Teil 1: 200 Bll., Teil 2: 100 Bll., Augsburg ca. 1720 (Repr. Unterschneidheim 1972). Eigene Arbeiten von B. sind u.a.: Porträts; 'Bibl. Figuren', 127 Bll., um 1720; 'Augspurgischer ... Kinder Iubel-Religions- und Augenlust ... ', 15 Bll., in: 'Augspurgisches Iubel-Gedächtnus ...', Augsburg 1730; Groteske Gestalten in ornamentaler Rahmung, 50 Bl.; 'Grottesche Capricciose: oder Neueröffnete Carnevals Redoutte ...', 13 Bll. Laut Stetten war er bis ins hohe Alter als Schriftenstecher tätig. Belegt ist auch die Zus.-Arbeit mit J.Steißlinger und seinem Bruder Georg Conrad B. (3).
Steckbrief
Kupferstecher, Gießer (Beruf), Hinterglasmaler, Verleger, Mechaniker, Kunsthändler
- Vita-Zeile: 1. Gabriel (I), *8.2.1673 Augsburg, +21.8.1765 ebd. Schüler seines Vaters (6), Bruder von 3 und 10.
08.02.1673 (Augsburg)
21.08.1765 (Augsburg)