Pierre Michel Alix

Biografie

Vita-Zeile: Alix, Pierre Michel, frz. Kupferstecher, Radierer, *1762 Paris (lt. Bryan, EUI und Le Muse: Honfleur), +27.12.1817 (lt. DBF irrtümlich 1807) Paris. Schüler von Le Bas. A.s künstlerischer Ruf gründet sich v. a. auf seine Porträts bekannter Persönlichkeiten der frz. Revolution in der Coll. des Grands Hommes (1791 ss.), in der die Vorläufer und Protagonisten dieser Epoche der gesellschaftlichen Umwälzung dargestellt sind, z. B. Jean Paul Marat, Charlotte Corday, Chalier und Michel Lepelletier nach Pastellzeichnungen von Garnerey, David u. a. Besonders geschätzt werden seine 3 Porträts von Napoléon I - Le Général Buonaparte, 1798; Napoléon Bonaparte ler Consul, 1803, beide nach Appiani, und Les trois Consuls, Cambacéres, Bonaparte et Lebrun, 1803, nach Van Gort-, das als Pendant zum Bildnis Napoléons als General entstandene Porträt Le Général Berthier nach dem Gemälde von (Le) Gros sowie das Bildnis der Königin Marie Antoinette nach Mme Vigée-Lebrun, Punktiermanier, und, wie die Mehrzahl von A.s Porträts, in ein ovales Medaillon komponiert. Die meisterliche Handhabung der graphischen Techniken - Aquatinta, Mezzotinto, Crayon- und Punktiermanier sowie v. a. der von bis zu 4 Platten gedruckte farbige Kupferstich - ist charakteristisch für A.s Oeuvre, das neben qualitätvollen Arbeiten auch zahlreiche, eher kommerziellen Erwägungen folgende Stiche umfaßt. - 1789 erschienen 18 Blätter in Tuschmanier für die von Levacher edierte Slg Portraits de Députés à l'Assemblée Nationale, 1789-1800, 1790 der größte Teil der farbigen Kupferstiche nach Ph. Chery für "Recherches sur les costumes et théâtres" von Levacher de Charnois sowie ab 1796 Porträtstiche für die Galerie der dramatischen Dichter, Musiker, Schauspielerinnen und Schauspieler ("Galerie des auteurs dramatiques"). A., dessen Werk im Grunde politisch indifferent ist, denn er stellte seine Kunst in den Dienst aller Regierungen vom Ancien Regime bis zur Restauration, schuf auch 2 große allegorische Stücke nach Boissieux: La Triomphe de la République, 1793 und Le Despotisme foudroyé, beide von einem hypertrophierten revolutionären Pathos erfüllt, so daß Renouvier schrieb "le graveur alla jusqu'au paroxysme du goût révolutionnaire et des procédés d'enlumineure ... C'est le plus effroyable gâchis de cinabre qu'on puisse produire" (in: L'art pendant la Révolution, p. 252). 2 weitere patriotische Symbolfiguren waren durch Stiche von A. gleichfalls sehr verbreitet: Joseph Barra, nach Garnerey, und Agricola Viala, nach Sablet. Berichten des Domherren F. Meyer zufolge (in seinem "Fragments sur Paris", Hamburg 1798) vernichtete A. aus Furcht vor politischen Repressalien einige seiner besten Kupferplatten und wagte erst nach dem Sturz der Jakobiner vom 9. Thermidor 1794 die Aufnahme der Bildnisse von Mirabeau, Bailly und Lavoisier in seine Porträtfolge berühmter Persönlichkeiten der Revolution; unter dem Direktorium und dem Konsulat setzte er diese Reihe fort und erweiterte sie um historisch bedeutende Persönlichkeiten wie Henri IV, Montaigne, Helvetius, Rousseau, Mme de Sévigné, Lafontaine, Molière u. a. Während des Directoire wählte A. historisch weniger brisante Themen - Motive aus der Mythologie, Jagdszenen, Darstellungen der Kriegskunst - u. a. stach er nach Schall, Mallet und Bosselmann antikisierende Szenen, nach Moitte führte er in Tuschmanier flachreliefartig wirkende Kompositionen mit Motiven aus der griechischen Antike aus, Avec ou Dessus und Je paye l'intérêt de ma mauvaise mine, 1796, und stach die beiden Gerechtigkeitsbilder des Gerard David in Brügge. Schuf auch 14 Blätter für Voyage pittoresque ou description des Royaumes de Naples et de Sicile des Abbe Saint-Non, P. 1781-86; Kostümdarstellungen, z. B. für Coll. des nouveaux costumes des Autorités constituées, civils et militaires nach Zeichnungen von Garnerey, 1795 sowie 12 Aquatinta-Blätter zu Märchen von La Fontaine nach Saint-Phal, 1816/17.

Steckbrief

Beruf
Kupferstecher, Radierer
Geboren
1762 (Paris)
Verstorben
27.12.1817 (Paris)

Werke des Künstlers im LWL-Museum für Kunst und Kultur (1)