Seit 1824/25 kümmert sich der Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens in den Abteilungen Paderborn und Münster mit Hingabe um das historische Erbe Westfalens.
Es waren Bürger – und tatsächlich, der Zeit entsprechend, fast ausschließlich Bürger, keine Bürgerinnen –, die hier Kulturgut sammelten, sicherten und sichtbarmachten. Denn die „Altertümer“, kulturhistorische und landeskundliche Objekte aller Art, dazu vor- und frühgeschichtliche Funde, Dokumente und Bücher, Münzen und Medaillen, spiegeln westfälische Geschichte, Heimat und Identität.
1908 ging die Sammlung in Münster im neugegründeten Landesmuseum am Domplatz auf; die in Paderborn ist aktuell überwiegend Teil des dortigen Stadtmuseums. Die Sammlung der Abteilung Münster des Altertumsvereins befindet sich bis heute als Dauerleihgabe in der Sammlung des LWL-Museums für Kunst und Kultur.
Anhand der fünf Leitfragen „Was?“, „Warum?“, „Woher?“, „Wie?“ und „Wer?“ blickt die Ausstellung vor allem auf das 19. Jahrhundert und stellt die beiden Sammlungen des Altertumsvereins in ihrer Vielfalt vor.